Frau vor Bildschirm

Themenwerkstatt

Die Themenwerkstatt der Forschungsstelle gibt Einblick in neue Forschung in der Hans-Böckler-Stiftung zum Thema Arbeit der Zukunft.

: Sozialökologische Transformation

Die Dringlichkeit der sozial-ökologischen Transformation zur Erreichung der Klimaziele ist heute deutlich sichtbar. Sie erfordert einen umfassenden Umbau der Wirtschaft und Gesellschaft und wird enorme Verschiebungen auch in der Arbeitswelt auslösen. Derart starke Veränderungen sind herausfordernd für den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Deshalb kann die Transformation nur gelingen, wenn sie demokratisch, sozial und nachhaltig gestaltet wird.

Erneuerbare Energien

: Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz (KI) ist in der Arbeitswelt angekommen. In vielen Bereichen beginnen Unternehmen, sich mit Einsatzmöglichkeiten von KI zu befassen, um sie in ihren Wertschöpfungs- und Arbeitsprozessen zu nutzen. Der Einsatz von KI markiert den Beginn grundlegender Umbrüche der Arbeit.

Nullen und Einsen

: Standards für eine Arbeitswelt im digitalen Wandel

Die Digitalisierung bringt neue Geschäftsmodelle, neue Unternehmensstrategien und neue Formen der Organisation von Arbeit mit sich. Wenn in diesen Strukturen das Arbeitsrecht und betriebliche Mitbestimmung nicht mehr ausreichend greifen, entstehen Schutzlücken für Erwerbstätige – aber auch neue Territorien für gewerkschaftliches Handeln.

Lieferando-Fahrer, Wilmersdorf, Berlin, Deutschland

: Arbeit aufwerten

Im Zuge der Digitalisierung der Arbeit verändern sich Tätigkeiten, viele werden komplexer, anspruchsvoller, erfordern mehr Koordinierung, Kommunikation, Prozesssteuerung und IT-Kompetenz. Die Bewertung von Arbeit wird zur gesellschaftspolitischen Schlüsselfrage, bei der es um gerechte Entlohnung, um Anerkennung und Weiterentwicklungsmöglichkeiten geht.

Tagesmutter im Alltag

: Beschäftigung der Zukunft und Beruflichkeit 4.0

Wo fallen Arbeitsplätze im Strukturwandel weg, wo entstehen neue Beschäftigungsmöglichkeiten? Wie verändern sich Berufe und Laufbahnen im Wandel der Arbeitswelt? Und wie kann die individuelle Weiterentwicklung von erworbenem Wissen und Fähigkeiten sichergestellt werden?

Student setting up 3D printer,using laptop, close up

: Atmende Arbeitszeiten

Zeit wird zur Schlüsselfrage in der digitalen Transformation; gleichzeitig liegt hier auch eine Antwort: Wenn es gelingt, den technischen Fortschritt (also die »digitale Dividende«, von der so häufig die Rede ist) in Zeitsouveränität umzuwandeln, lassen sich andere Probleme wie Vereinbarkeitsfragen, demografischer Wandel oder Strukturwandel entschärfen.

Father and son walking past shop in winter

Vormerken: LABOR.A ® 2023 am 27. September

Die LABOR.A® 2023 findet am 27. September als hybride Plattformkonferenz im Café Moskau in Berlin statt und wird live übertragen. Das vorläufige Programm und die Möglichkeit zur Konferenzanmeldung folgen. Wir halten Sie und Euch hier auf dem Laufenden!

Teaser Save the Date
Impuls-Newsletter

Böckler-Impuls "Fakten für die Transformation"

Im Böckler Impuls geht es um die Rolle von Forschung und Wissentransfer in der Gestaltung der sozialökologischen Transformation, und die LABOR.A als wichtiges Forum dafür. Die Fragen drehen sich um Aspekte “Guter Arbeit in der Transformation”: Strategische Qualifizierung in Unternehmen, attraktive Arbeitszeiten, die Rolle Europas in der Industriepolitik und die Klimalücke in der Finanzpolitik. Außerdem stellt sich der neue Hub:Transformation gestalten der Hans-Böckler-Stiftung vor.